Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. B96: Schwarzkopf, Gustav a (1)
  3. Seite 19

B96: Schwarzkopf, Gustav a (1), Seite 19

erzählt, daß er ein Rathauspak¬
den Ringbunnen gesehen hat.
und„ best er eine Suitaler¬
Locte hat. (Man hat ihm wirklich
eine gemacht, seine Mittel er¬
laufen ihm des bereits) Auch
über seinen Gesundheir zu stand
können Sie beruhigt sein, denn er
hat – gleichsam als Glanzimmer mit
letzte production, u in meiner
Gegenwart gezeigt, dass alles tadellos
fünktiviert und daß er nicht
im Verdeuungsstörungen leide.
Kurz; ich ha’s mich mit ihm
besser unterhalten, als neulich
im Carl Theater«, bei Tal des
gebeis! Es war nicht meine
Wahl, ich würde mitgenommen.
Das Stück ist eine nette knekdete, die
für einen A2C reichen würde und
die mit primitiver Technik zu
vier Acten zerdehnt wird. Hie ind
de ein hübsches Witzwirt, aber elles
wird gehnmal gesagt und jede zwei¬
deutigkeit so geheft und breit getreten
bis sie denichten Rest von stiltenkrie¬
verlärt. Darstellung (bis auf die
Triesch) Ausstellung. Regie un¬
wahrscheinlich schlecht. Es ist auch
ganz abgefallen mir der dritte Art
hatte Leifall. Die Kritik ist dies
mal dem Gastspiel gegen über recht
kritisch, das Publikum sehr kühl
aber gute Häuser machen sie doch
denn es ist kalt und auf reindliß.
der Frühlig ist wieder einmal

Zitiervorschlag

B96: Schwarzkopf, Gustav a (1), Seite 19, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428212_0019.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum