Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens
  3. Seite 31

A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens, Seite 31

e
2
Seite 12 142: habe ich so ändert: „In
ein so genanntes grosses Haus ein, was die Stel
lenvemittlerin als einen besonderen...etc.etc.
Wissen und wofür..etc.ete.
Seite 144: „Frau Greitler zu mahnen“
nicht: „Daran erinnern
Seite 147: habe ich so geändert: „Auch
habe sie nicht viel Gelegenheit Opern und Konzerts
zu besuchen.
Seite 171: Ich finde hier „begangenen“
besser.
S.175: Statt.Wissenschaft' nicht.Wel“,
sondern „Gedankenwelt
S.181: „Indess scheint mir besser und
soll bleiben.
S.184: Warum soll das „möchte“ false h
sein?
S. 194: scheint mir die Aenderung nicht
notwendig.
S.209: Hier scheint mir „redeten“ besser,
als „sprachen", schon wegen des vorhergehenden
„Gesprächs“
S.209: habe ich das „hatte“ nach ge-
laden" gestrichen.
S.222: „Wie" ein Unrecht.
S.224: Das „Verführer" braucht hier kein
Anführungszeichen.
S.225: Eine Mahnung von ihrer Seite, nicht
„von Seitenikataxxxx Thereses.

Zitiervorschlag

A162: Therese. Chronik eines Frauenlebens, Seite 31, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428641_0031.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum