Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A20: In eigener Sache : Kritik und Antikritik
  3. Seite 37

A20: In eigener Sache : Kritik und Antikritik, Seite 37

17.12.1912
Zum Professor Bernhardi.
Auffassung als Tendenzstück. LiberaleßThesen-
stück.
Es werden Leitartikel gesprochen.

Die-Wahrheit ist, dass eine der handelnden Per-
sohen, der Professor Pflugfelder, durch seine leit
artikelnde Redéweise und dass derProfessor Gy-
prian durch seine Manier chatakterisiert wird
immer. ins Vortragen zu geraten?
Es ist eine Charakterkomödie.- Der Inhalt ist
nicht, wie dke journalistische Oberflächlichkeit
behauptet, der Kampf zwischen Glaube und Wissen-
schaft,sondern das Schicksal eines Arztes, der
fern von allen politischen rüteresseu einfach. da
durch, dass er in einem speziellen Fall das selbst
verständliche tut in das politische Freiben hi-
neingezogen wird, uyd der diesem unerwünschten
Wirrsal sobatdals möglich zu entfliehen trach-
tet.

Zitiervorschlag

A20: In eigener Sache : Kritik und Antikritik, Seite 37, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589058_0037.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum