Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A17: Kritisches
  3. Seite 116

A17: Kritisches, Seite 116

holen darf,weil es weniger erust zugeht,mag
ihn der Autor einmal auch gewissermassen von
der Bühne har) vertraulich grüssen.
Eine weitere stilistische Besonderheit: Der
Dichter nenut gelegentlich eine seiner Figuren
hunderlich, irgend eine Situation bezeichnet er
als skuril etc. Nun gibt es mänche Urteileßie
der Autor unbedingt dem leser überlassen muss.
Er muss es dahin bringen, dass der Leber eine
Gestalt als wunderlich, eine andere als. bedeu-
tend erkonnt, dass er sich in irgn einem Augen-
blick zu dem Ausruf gedrängt fühlt: Wie bizarr,
wie skuril, wie lächerlicht Er darf auch dieses
Urteil irgend einer Gestalt, die sich in der
von ihm geschaffenen welt bewegt, in den mund
bleibt en
logen, doch iat es ihm selbst verwehrt, sich in
dieser Weise zu äussern.Auchbei dem naiven le-
er fördert er durch einen solchen Beeinklus-
sungsversuch einengeist des Widerspruchs, den
niederzuhalten, doch mit anderen höheren, seine
nterbrochöne Aufgabe ist.

Zitiervorschlag

A17: Kritisches, Seite 116, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589061_0116.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum