Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A15: Kritik und Fälschung
  3. Seite 71

A15: Kritik und Fälschung, Seite 71

C
tielk der F.
Dieses verdächtige Aufjubeln, dass es nun mir

der psychologischen Literatur endgültig vorbei
sei. Was bedeutet psychologische Literatur?
Gohen wir auf die ursprüngliche Bedeutung
zurück. (Man ka nn nämlich alles beschimpfen
ohne das geringste Risiko, wenn man nachher-
behauptet, dass man eigentlichetwas anderes

gemeint hatfAlso einigen wir uns vorerst.
Psychologie ist die Lehre von der (das Wissen
um die Seele. Nach einer Epoche der Schalheit
des Pathos, des Bannertragens, der Phrasenherr.
schaft, der Feigheit und requemlichkeit. in Hin-
sicht auf die dunklen Reiche der Seeke ent-
deckten einige neuere; Dichter, was die Gros-
sen aller Zeiten wossten, dass die Seele im
Grunde kein so, einkches Ding sei. Und insbe-
sondere, dass äusser dem Bewussten allerlei-
irhnel
Unbewusstes in der, Seele nicht nur lkg, son-
dern auch wirksam sei. Man entdeckte, dass das
nutt ensachi
einsort
Gute nicht de gut, das Schlechte niehtee-
schlecht sei, dass in den tugendhaftesten Seg

Zitiervorschlag

A15: Kritik und Fälschung, Seite 71, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1589064_0071.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum