Schnitzler-Mikrofilme Logo
  • Info
    • Über das Projekt
    • Zitiervorschlag
    • Benutzungshinweise
    • Schnitzler am ACDH-CH
  • Blättern
  1. Blättern
  2. A153: Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg. Novellette
  3. Seite 29

A153: Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg. Novellette, Seite 29

Die Volkssängerin ein 19jähriges Mädel, Vater al-
ter berühmter Volkssänger. Verschiedene Mitglieder der
Gesellschaft.
Ihr Liebhaber ein harmloser, recht wohlhabender
Hausherrnsohn vom Grund, der auch in der Gesellschaft
mit verkehrt,
Der Hauspoet, vielleicht zugleich Klavierspieler.
Seine Vergangenheit. Die Volkssängerin erkrankt und
erblindet. Ihr Liebhaber, obwol er sie sehr gern hat,
bekommt eine Art Schauer vor ihr und will nichts mehr
mit ihr zu tun haben. Er weiss das natürlich selbst
nicht ganz genau. bis zu kommen
Verstimmung in der Volkssängerfamilie.
Was soll man mit ihr anfangen?
Als die Ida, wäre
Die ingeniöse Idee des Hauspoeten.
Herrschafler
Er bringt eines Tags das Kouplet zu den Volks-
sängerischen.
Auch das Mädel ist sehr erfreut und spürt anfang.
lich durchaus nicht das Grauenhafte. Sie studiert das
Lied mit dem Hauspoeten ein.
Vertraulichkeiten dieses Menschen.

Zitiervorschlag

A153: Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg. Novellette, Seite 29, in: Mikroverfilmung des Cambridger Nachlasses. Hg. Peter Andorfer, Martin Anton Müller und Laura Untner, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Wien 2024, https://schnitzler-mikrofilme.acdh.oeaw.ac.at/1428624_0029.html
          KONTAKT
ACDH Logo

ACDH-CH
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage
Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13
1010 Wien

T: +43 1 51581-2200
E: acdh-ch-helpdesk(at)oeaw.ac.at

HELPDESK

ACDH-CH betreibt einen Helpdesk mit Rat und Hilfestellung zu verschiedensten Fragen der Digital Humanities.

e-Mail

© Copyright OEAW | Impressum